Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

AKTUELLES

Mittagspause

Im Frühsommer bietet die RETRO STATION kurze Führungen für Berufstätige in der Mittagspause an. Ein nächster halbstündiger Rundgang findet am 14. Juni um 12.30 Uhr statt, dabei stehen die frühe Siedlungsgeschichte und die Stadtwerdung im Fokus.

Die Führung soll zu einem Kennenlernen der RETRO STATION anregen und den Blickwinkel auf die Heimatstadt oder den Arbeits- bzw. Wohnort erweitern. Das Angebot ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.

Foto: Thomas Nowaczyk

Fragestunde im Museum

Wann siedelten sich die ersten Menschen in dieser Region an? Wie viele Klöster gab es früher in Recklinghausen? Was macht ein Frosch unter Tage? Diese und viele andere Fragen dürfen der Museumskuratorin bei der „Fragestunde im Museum“ am 10. August um 15 Uhr gestellt werden.

In einer Führung, die viel Platz für Fragen aller Art bietet, lassen sich die wichtigsten Ereignisse von der frühen Besiedelung der Region über das Mittelalter und die Industrialisierung bis in die heutige Zeit erschließen. Die Führung richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren und Einzelpersonen.

Das Angebot ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.

Foto: Thomas Nowaczyk

Geschichts-Detektive in der RETRO STATION - Ein Ferienangebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren

27.6. um 10 Uhr sowie 28.7. um 10 Uhr

In unserem Museum, der RETRO STATION, werden Kinder zu Geschichts-Detektiven. Es gibt jede Menge Ausstellungsstücke aus der Geschichte der Stadt Recklinghausen zu entdecken: Ausgrabungsfunde aus der Steinzeit, eine Ritterrüstung und Schwerter, eine sehr alte Geldkiste und einen wachsamen Löwen. Wir zeigen, wie die Menschen früher lebten, wie sie arbeiteten und wohnten.

Das Angebot ist kostenfrei.

Die vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.

Foto: Thomas Nowaczyk

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Die nächste öffentliche Führung durch die RETRO STATION findet am 31. Mai 2023 um 15 Uhr statt. Während des Rundgangs durch die Sammlung wird Dr. Angelika Böttcher Interessierten die wichtigsten Stationen der Stadtgeschichte näherbringen. Führung und Eintritt sind kostenlos.

Anmeldungen werden erbeten unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de oder telefonisch unter (02361) 501913.

Foto: Thomas Nowaczyk

Kulturrucksack-Aktion 2023 - Videoproduktion mit dem Smartphone

Die diesjährige Kulturrucksack-Aktion der RETRO STATION bietet Gelegenheit, Grundlagen der Videoproduktion mit dem Smartphone zu erlernen. Die Teilnehmenden erhalten vom Medienpädagogen und Projektleiter Thomas Hoffmann Einblicke in das Einmaleins des Videodrehs: Von Storyboard über Drehbuch, Kamera, Licht, Ton, Schnitt bis hin zu Montagetechniken. Voraussetzung ist das Mitbringen des eigenen Handys, sonstige Materialien werden gestellt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Zur Vorbereitung kann die Medienbox NRW (https://medienbox-nrw.de/) genutzt werden.

Bitte für das Mittagessen eigene Verpflegung mitbringen.

Termin: 24. bis 26. Juli 2023, jeweils 9 bis 15 Uhr

Anmeldungen werden erbeten unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de oder telefonisch unter (02361) 501907.

Foto: Thomas Nowaczyk

Redewendungen am Objekt erklärt – für "Hinz und Kunz"

Was hat die RETRO STATION mit bekannten Redewendungen zu tun? Ganz einfach: Beim Rundgang durch das stadtgeschichtliche Museum am Donnerstag, dem 1. Juni um 15 Uhr, erklärt Barbara Ruhnau bekannte Sprichwörter und Redewendungen direkt am historischen Objekt und legt deren ursprüngliche Bedeutung offen.

Viele uns heute vertraute Redewendungen stammen aus dem Mittelalter und einige davon aus dem Rittertum: Das Tragen einer Waffe war das Privileg der Adeligen, die das „Heft in der Hand hatten“.

Auch anhand der Ausstattung einer Ackerbürgerstube lassen sich gleich mehrere Redewendungen nachvollziehen.  So erfahren die Teilnehmenden u.a., wo und wie man „einen Zahn zulegen konnte“.

Eine vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.

Foto: Thomas Nowaczyk

Angebot "Zeitensprünge"

Die Reihe „Zeitensprünge“ geht in die zweite Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um Beispiele barocker Architektur und Kunst. Dr. Angelika Böttcher geht am Mittwoch, dem 23. August um 10.30 Uhr auf künstlerische Spurensuche.

In der RETRO STATION geht es zunächst um wichtige Exponate, die in Zusammenhang mit barocken Bauwerken Recklinghausens stehen. Prominentestes Beispiel ist die Engelsburg, die anfangs als Wohnsitz diente und sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem als Verwaltungssitz der Herzöge von Arenberg etablierte. Neben wenigen Ausstattungsstücken findet sich in der stadtgeschichtlichen Ausstellung auch ein zur Kunstsammlung der Herzöge zu rechnendes Gemälde, das ursprünglich zum Inventar des Recklinghäuser Augustinessenklosters gehörte. Es entstand 1644 in der Blütezeit des Schaffens des flämischen Hofmalers Gaspar de Crayer und ist ein hervorragendes Beispiel religiöser Barockmalerei.

Nach dem Besuch der RETRO STATON schließt sich ein Stadtrundgang an, der wichtige Bauwerke der Barockzeit in den Blick nimmt. Die Veranstaltungsdauer beträgt insgesamt ca. 1,5 Stunden, die Teilnahme ist kostenfrei.

Eine vorherige Anmeldung unter stadtgeschichte[at]recklinghausen.de ist erforderlich.

Foto: Thomas Nowaczyk

Rundgang durch die RETRO STATION in Leichter Sprache

Im stadtgeschichtlichen Museum RETRO STATION wird die Vergangenheit lebendig – von der frühen Besiedlung über das Mittelalter bis hin zu den Ereignissen des 20. Jahrhunderts.

Ab sofort bietet die RETRO STATION ein Begleitheft zur Ausstellung in Leichter Sprache an.

Leichte Sprache ist für viele Menschen besser verständlich - zum Beispiel für Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben oder für Menschen, die gerade Deutsch lernen. Texte in Leichter Sprache haben einfache Wörter und kurze Sätze.

Informationen in Leichter Sprache zum Museumsbesuch finden sich auf der Homepage im Menü.

Foto: Thomas Nowaczyk

Katalog zur Wolter-Ausstellung erschienen

Erschienen ist der Katalog zur Ausstellung "Ein malerisches Fleckchen Erde – Die Region Recklinghausen im Blick von Clemens Wolter". Das Werk hat einen Umfang von knapp 200 Seiten und besitzt zahlreiche Abbildungen. Der Katalog wurde publiziert vom Bergischen Verlag Remscheid und von der Stadt Recklinghausen herausgegeben, inhaltlich widmet er sich vor allem Leben und Werk des Künstlers. Das Buch kann zum Preis von 19,80 Euro erworben werden – auch im Institut für Stadtgeschichte.

 

Einen kurzen Film - erstellt von George Sommer aus Recklinghausen - finden Sie unter folgendem Link: http://www.wolter-ausstellung.de